Erst- und Zweitklässler lernen zusammen
Im Schuljahr 2006/07 wurde an unserer Schule zum ersten Mal eine jahrgangsgemischte Eingangsklasse eingerichtet. Mittlerweile gibt es zwei jahrgangsgemischte Klassen, die 1/2ja und 1/2jb.
So kann nachher aus allen ehemaligen Zweitklässlern eine komplette dritte Klasse gebildet werden. Genaueres kann weiter unten nachgelesen werden.
![]() |
![]() |
Leitgedanken - Lernsituation
1. Vorbemerkung
Im Vergleich zum herkömmlichen Unterricht bietet das Konzept der Jahrgangsmischung zum einen die Möglichkeit, den individuellen Fähigkeiten der einzelnen Kinder in besonderem Maße Rechnung zu tragen, sodass leistungsschwache und leistungsstarke Schüler besser gefördert werden können. Zum anderen ergibt sich aufgrund der außergewöhnlichen Lernsituation die Notwenigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen, sich gegenseitig zu helfen und verstärkt miteinander zu kommunizieren. Dadurch wird die Entwicklung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen verstärkt vorangetrieben. Zudem können aufgrund der besonderen Klassenzusammensetzung Ängste und Frustrationen abgefangen und mehr positive Selbsterfahrungen möglich gemacht werden, was in einer jahrgangsreinen Klasse leider nicht immer gelingt.
Weiterlesen: Die Jahrgangsmischung an der Dr.-Theo-Schöller-Schule
A, Feste Paten in den ersten Schulwochen / Lernhelfer
Vorteile für den Erstklässler:
Weiterlesen: Vorteile einer jahrgangsgemischten Eingangsklasse
Lehrermeinungen
(Drittklasslehrer, die Kinder aus der 1/2j bekommen haben)
Weiterlesen: Kommentare von Lehrern der Kl. 3/4 und von Eltern
Im Schuljahr 2007/08 wurden die Eltern der damaligen 2j gebeten zu den folgenden Aussagen Stellung zu nehmen. Zu diesem Zweck brachte jeder einen Klebepunkt auf der jeweiligen Zielscheibe an. Je näher die einzelnen Punkte der roten Mitte sind, um so mehr trifft die Aussage nach Meinung der Eltern zu. Im umgekehrtem Sinn bedeutet dies: Punkte, die ganz am Rand angebracht sind, bewerten die Aussage als “überhaupt nicht zutreffend”.
Weiterlesen: Aussagen zur Jahrgangsmischung auf der Zielscheibe